Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe (Prof. Dr. Ralf Pude)
Eröffnung der "Workbox" - ein Haus komplett aus nachwachsenden Rohstoffen
Am 8 Oktober 2020 wurde die "Workbox" bei der Eröffnung an die Stadt Meckenheim übergeben. Das Experimentiergebäude "Workbox" wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Kompetenzschwerpunkt biobasierte Produkte“ konzipiert und realisiert. Das Projekt - eine Kooperation zwischen der Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Alanus Hochschule - wird von der Europäischen Union gefördert [Pressemitteilung der Universität Bonn] [Pressemitteilung des idw - Informationsdienst Wissenschaft]
Einweihung des Papiertechnikums
- YouTube-Video zum Besuch der NRW-Minsiterin und der Eröffnung (uni-bonn.tv)
- Pressemitteilung der Universität Bonn (17.08.2020)
-
Bochumer Zeitung
Das Team
Von links nach rechts: Georg Völkering, Dr. Christian Wever, Julian Elfers, Prof. Dr. Ralf Pude, Niklas Frase, Martin Greve, Lüders Moll, Marcel Moll, Van Nguyen, Michael Stotter, Christina Graf, Katharina Luhmer, Dr. Thorsten Kraska, Martina Nücken, Christoph Korte. Nicht auf dem Foto: Hanna Blum, Vera Breiing, Maren Maruhn
|
|
Nachwachsende RohstoffeDer Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe einschließlich Arznei- und Gewürzpflanzen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn beschäftigt sich in Forschungsvorhaben und praxisorientierten Versuchsarbeiten mit aktuellen und zukunftsorientierten Fragestellungen des Anbaus von nachwachsenden Rohstoffen. Die enge Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete und der rasche Wissenstransfer von der Forschung zur Beratung und in die Praxis sind die Stärken des Forschungsbereiches. Von der Pflanze ...In Forschung & Lehre werden ausgewählte Themen von der Auswahl geeigneter Pflanzen und Selektion von Genotypen über Phänotypisierung qualitätsbestimmender Pflanzeneigenschaften bis zur Optimierung von Anbaustrategien und ökosystemaren Dienstleitungen bearbeitet. Dabei stehen bei den Nachwachsenden Rohstoffen perennierende Biomassepflanzen (Miscanthus, Durchwachsene Silphie, Sida, Topinambur und schnellwachsende Bäume wie Paulownia) im Vordergrund. Bei Arznei- und Gewürzpflanzen werden die Inkulturnahme, Anbauoptimierung sowie Gewinnung und Nutzung von Inhaltsstoffen untersucht. ... bis zum Produkt!In der Forschung steht die stoffliche Nutzung der Pflanzen im Vordergrund. Am Forschungsbereich werden biobasierte Verfahren und Produkte für eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt, um so einen Beitrag zum Forschungsprofil "Innovationen und Technologien für eine nachhaltige Zukunft" der Universität Bonn zu leisten. In Forschungsprojekten werden Lösungen erarbeitet wie
Weitere Informationen zu unseren Forschungsprojekte finden Sie im Bereich Forschung
Leitung des ForschungsbereichesProf. Dr. Ralf Pude Campus Klein-Altendorf: www.cka.uni-bonn.de Außenlabore der Universität Bonn: www.aussenlabore.uni-bonn.de |
Miscanthus-Versuchsfeld im Sommer Miscanthus-Bestand im Frühjahr vor der Ernte Paulownia Paulownia, Baumscheibe, 12 Jahre Durchwachsene Silphie |
Der Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe präsentierte seine Forschung am Tag der Offenen Tür in der Villa Hammerschmidt am 24. Juni 2018. Auf dem Bild zeigt Prof. Pude dem Bundespräsidenten Frank-Walther Steinmeier nachhaltige Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen.
|
Biobasierte Produkte auf der Hannover Messe 2018Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn (Halle 2, Stand B43) und lassen Sie sich informieren über unsere Forschung & Entwicklung im Bereich biobasierte Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen.
Hannover Messe, 23. - 27. April 2018 [Pressemitteilung der Universität Bonn]
Dr. Simone Schmittgen und Prof. Dr. Ralf Pude am Messestand der Universität Bonn |